Das Gebäude des heutigen BCG wurde im Jahr 1900 von Georg Heinrich Ritter Mautner von Markhof für seinen Sohn Georg Anton als Seitenpalais des im Volksmund als „Mautner-Schlössl“ (heute Bezirksmuseum Floridsdorf) bekannten Gründerzeitensembles errichtet. Seit den späten 30er Jahren des vorigen Jahrhunderts wurde das einzeln stehende Palais auch als „Galvanischlössl“ bekannt.
Luigi Galvani (geboren am 9. September 1737 Bologna, † 4. Dezember 1798 ebenda) war ein italienische Arzt und Gelehrter, der Entdecker des galvanischen Stroms (1786) und der elektrochemischen Elemente. Unter Galvanismus versteht man Berührungs- oder Kontaktelektrizität zum Unterschied von Reibungselektrizität bzw. die Erscheinung des von elektrischen (galvanischen) Elementen erzeugten Gleichstroms.
Die großzügigen Räume des BCG erfüllen heute den Hauptzweck der Bildung von Jung bis Alt Heimat zu geben. Der Schlosspark vor den Toren bietet die Möglichkeit zur Entspannung, täglicher Bewegung im Freien und verfügt auch über eine Waldklasse mit Schultafel sowie einen Holzpavillion.
In unmittelbarer Nähe befinden sich unsere beiden voll ausgestatteten Turnhallen. Wöchentliche Exkursionen und regelmäßige Waldtage runden das Angebot der Freiaktivitäten ab.