Bei uns finden Sie ein zwangloses Schulsystem, in dem sich Ihr Kind in Projekten, fachübergreifend die Lehrinhalte des Lehrplanes selbständig aneignen kann.
Wir bieten:
=> eine familiäre Umgebung durch Kleingruppen
=> Wissensaneignung nach persönlichem Interesse & Tempo
=> alters- und fächerübergreifendes Lernen
=> empathisches Miteinander
=> 1.-8. Stufe keinen Hausaufgaben- & Prüfungsdruck, keine externen Prüfungen
=> Schulzeit: 8:55 – 14:00, wahlweise auch Betreuung bis 17:00 Uhr
=> Projektunterricht mit 45 Minuten Pause im Schlossgarten
=> Nachmittagsworkshops wie: Parkour – Musik, Kunst & Theater – Kochen, Backen & Gartenanbau – Strategie- & Bewegungsspiele
Was benötigt man bei uns:
=> Freude am Forschen & Experimentieren
=> Entdeckergeist und Eigenständigkeit
=> soziale Kompetenz: Empathie, gewaltfreie Kommunikation, Teamgeist
=> Menschen, die die Freude am Lernen erhalten oder wieder entdecken wollen
Tagesablauf:
08:30 – 08:50 Uhr betreuter Schuleinlass durch die LehrerInnen/Tür- & Angelgespräche
08:55 – 14:00 Uhr:
.) freie Arbeitszeit;
.) Präsentationen/Darbietungen/Unterrichtseinheiten;
.) rund 45 Min. Gartenpause mit soz.päd. Spielangeboten;
.) 3-gängiges, im Haus frisch gekochtes Mittagessen in Buffetform
14:00 – 17:00 Uhr (Mo - Do); 14:00 - 16:00 Uhr (Fr):
Freizeitangebot inkl. Nachmittagssnack (Nachmittagsworkshops bis 16:00 Uhr)
Stammgruppe:
Stammgruppen:
Primaria1 (1.-3. Schulstufe) im Schnitt 6 Kinder pro Schulstufe
Primaria2 (4.-6. Schulstufe) im Schnitt 6 Kinder pro Schulstufe
Sekundaria1 (7.-8/9. Schulstufe) im Schnitt 6 Kinder pro Schulstufe
Maturavorbereitungslehrgang inkl. Online Maturacamp
SpirEthRel:
Als Alternative zum klassischen Religionsunterricht bieten wir SPIRETHREL an, dies steht für Spiritualität – Ethik – Religionen.
Bewegung & Sport:
Bewegung hat an allen Tagen einen wichtigen Platz im Alltag, dazu nützen wir täglich unseren Schlossgarten.
Unser Sportunterricht findet in einem von zwei voll ausgestatteten Turnsäälen statt.
Kreativität:
Wir sind kreativ! Wir basteln nicht nur im Unterricht, sondern haben auch regelmäßig Werkstunden, in denen die Kinder töpfern, mit der Laubsäge arbeiten, handarbeiten, filzen, etc. etc.
Schule outdoor:
Zwei Mal im Monat gehen wir in den Wald. Dort beobachten wir Pflanzen und Tiere aller Art. Aus unseren Beobachtungen entstehen individuelle Waldbücher.
Kreativität:
Wir feiern Jahreszeit bezogene Feste, zum Beispiel Kürbistag, Laternenfest, Adventzauber, Ostern, Sommerfest, etc. etc.
Team & Methodik:
Unser Ziel ist es für jede Schülerin und jeden Schüler die passende Motivation zu finden, damit sie mit Freude und Neugier selbstständig an ihre Aufgaben herangehen können. Dazu suchen wir instinktiv solange, bis wir die passende Methode für das jeweilige Kind gefunden haben.
Wir unterstützen die Schülerinnen und Schüler anschließdend beim Recherchieren ihrer Themen, beim Erstellen von Referaten, Büchern, Collagen, PP- und anderen Präsentationsmöglichkeiten.
Wir stellen die Inhalte des Lehrplans in Form von Präsentationen und Impulsvorträgen vor. WANN welches Thema, WIE (Bücher, PC, Lernmaterial) und mit WEM (alleine, in einer Projektgruppe, mit einem Lernbegleiter) erarbeitet wird, bleibt dem jeweiligen Kind überlassen, da wir lernfenster-offen an die Wissensaneignung herangehen.
Der Lernfortschritt wird in Präsentationskatalogen festgehalten, der Lernerfolg im Kompetenzenprofil/Lernzielmappe gegenseitig bestätigt.
Primaria 1:
In der Primaria 1 (Vorschule bis 3. Schulstufe) werden Lerninhalte über Sinnesmaterial be-greif-bar gemacht. Die Kinder bekommen Materialien in Kleingruppendarbietungen vorgestellt. Dabei orientierten sich die PädagogInnen an den Beobachtungen der Kinder, den Tagesschwerpunkten und dem jeweiligen Entwicklungsstand. Die Kinder wählen anhand eines Bildkalenders, die ihnen bereits präsentieren Materialien aus.
Je nach Bedarf findet ein Begrüßungs- oder Abschlusskreis statt. Er ist für die gruppenrelevanten Themen, wie gemeinsame Feste, Konflikte oder auch gruppenübergreifende Projekte sinnvoll.
Primaria 2:
Die Primaria 2 (4. bis 6. Schulstufe) startet täglich im Kreis und mit einem Fächerschwerpunkt: Mathematik, Deutsch, Kunst & Musik, Englisch, Sport & Bewegung und SpirEthRel. In Impulsvorträgen werden Lehrplaninhalte spannend präsentiert, welche in den Folgewochen von den SchülerInnen durch selbstständiges Nachforschen vertieft und gefestigt werden.
Sekundaria 1:
Die Sekundaria 1 (7. bis 8./9. Schulstufe) gliedert sich in kleine Lerngruppen, welche sich mit Begleitung der PädagogInnen die Lernziele selbstständig erarbeiten. Die SchülerInnen bereiten sich dabei je nach persönlichem Interesse auf den Einstieg in ihr Berufsleben oder auf die Schulform vor, die sie weiterführend für sich gewählt haben.
Maturavorbereitung:
Die SchülerInnen bereiten sich dabei mit Unterstützung unserer Lehrkräfte auf den Abschluss der 12. und letzten Schulstufe sowie die schriftliche und mündliche Matura vor.
Sonstige Einrichtungen:
Allen Schulstufen stehen ein Atelier, unser Restaurant, der Seminar- & Workshopraum, der Schlossgarten und zwei Turnsääle zu Verfügung. Die Selbständigkeit in der Freiarbeit und damit das interessenbezogene und themenübergreifende Arbeiten steht dabei im Mittelpunkt. Die sozialen Kompetenzen werden durch die altersgemischten Gruppen massiv gefördert. Gelerntes wird in Form Referaten, Sachbüchern, Collagen, u.s.w. präsentiert und im persönlichen Kompetenzenprofil fest gehalten.
Besuchen Sie auch unsere Elterncoach - Seite!
Monatliche Betreuungsbeiträge (12 Mal pro Jahr):
Schulbeitrag (1.-9. Stufe): € 615,-
(MaturavorbereitungsschülerInnen: € 453,40)
inkl. 3 gängiges, frisch gekochtes Mittagsbuffet, Nachmittagsjause, Getränke, Obst & Gemüsebar, Sonnenschutz, Insektenschutz, Hygieneartikel, Bastel- und Werkmaterial
(ausgenommen sind Ausflugswochen, Eintritts- und Buskosten)
Elternmithilfe: nur auf freiwilliger Basis.
Wir bedanken uns an der Stelle für die tatkräftige Unterstützung aller Mamas, Papas, Omas und Opas sowie der vielen Freunde unserer Institution in der Vergangenheit und kommen gerne für neue Projekte wieder auf euch zu.
Sommerbetreuung:
wahlweise 1 - 4 Wochen buchbar; Zeitraum: 3. bis 6. Woche der neun Sommerferienwochen
Mo - Fr: 08:30 - 16:00 Uhr (nur für ordentliche SchülerInnen des BC Talent84)
Anmeldeschluss: 31. Mai des laufenden Schuljahres
Verpflegungsentgelt pro Woche: € 46,80
Nachmittagsbetreuung (ab 5 Kindern semesterw. buchb.) pro Wochentag pro Monat: € 11,00
(z.B.: Mo und Di = 2 Tage in der Woche = 22,00 pro Monat)
Mitgliedsbeitrag, jährlich pro Familie als förderndes Mitglied innerhalb des gemeinnützigen Trägervereins Privatschule für instinktives Lernen: € 41,56
Einmaliger, nicht rückerstattbarer Einschreibungsbeitrag: 275,- (nach fixer Aufnahme)
Einmalige Kaution: 600,-
Anmeldung Tag der offenen Tür, Info-, Einschreibungs- und Hospitationstage:
Die Einschreibungstage für die BewerberInnen (SchülerInnen) des nächsten Schuljahres finden regulär immer Mitte Jänner statt. Hierzu ist eine Voranmeldung erforderlich.Verwaltung/Direktion
Anmeldung für Eltern Info-Tage (für das kommende Schuljahr) sowie zum
Tag der offenen Tür (jeweils im Herbst) für alle anderen Schuljahre unter Verwaltung/Direktion
Organisationsstatut der Schule für instinktives Lernen