Ziel ist jedes Kind in seiner eigenständigen Entwicklung optimal zu unterstützen. Um das zu verwirklichen, arbeiten wir nach der InstinKtpädagogik®.
Diese Pädagogik wurde im Laufe der letzten 20 Jahre direkt aus der Praxis in Krippe, Kindergarten & Hort entwickelt und speziell auf die Bildungsarbeit für Kinder von 1 bis 18 Jahren zugeschnitten. Die InstinKtpädagogik® zeichnet sich durch ihre Lebendigkeit aus. Sie ist nicht starr einer Richtung zugeordnet, sondern entwickelt sich mit den Ansprüchen der Gesellschaft. Diese Anpassungsfähigkeit an die zu betreuende Gruppe, Umgebung und auch MitarbeiterInnen macht die einzigartige, jedem einzelnen Kind gewidmete Aufmerksamkeit und ihm entgegengebrachte pädagogische Haltung aus. Weiters bietet die Instinktpädagogik® tiergestützten Aktivitäten, denn Tiere mobilisieren zum gemeinsamen Handeln, stärken das Selbstbewusstsein, fördern das soziale Miteinander, entspannen und nehmen Stress, wecken Empathie und helfen beim Einstieg in die Gruppe und das Tagesgeschehen.
Das Kind als selbstbestimmter Mensch - Die Interessen der einzelnen Kinder beobachten und ihnen Raum geben, denn die Begeisterung der Kinder ist genau dann am höchsten, wenn man ihre Ideen aufgreift und gezielt dort mit Projekten ansetzt. Im Mittelpunkt steht das entdeckende, forschende, experimentierende und durch Erfahrung lernende Kind. Jedes Kind beeinflusst genau dadurch seine persönliche Entwicklung und sein Wissen, das durch selbst Tun nachhaltig ist. Die PädagogInnen lassen sich geduldig auf die Neugier und Entdeckungsfreude der Kinder ein und geben Zeit, selbst Antworten zu finden, als ständig Erklärungen parat zu haben. Umgetzt wird diese Grundhaltung in Projektarbeiten, um den Kindern genug Zeit geben zu können und auch unterschiedliche Interessen aufgreifen zu können. Um selbstständig abeiten zu können, ist der Umgang mit Werkzeug, Geräten und Medien, im Sinne der Materialkunde Vorausetzung. Dazu gehört das Akzeptieren von Grenzen, welche einen wesentlichen Teil der Instinktpädagogik ausmachen. Gute Beobachtung von Seiten der PädagogInnen ist für die unterschiedliche Entwicklung eines jeden Kindes Voraussetzung, sowie die gute Aufarbeitung durch Portfolios, Projekttafeln oder Elternzeitungen.
Das bewusst gestaltete Umfeld - die Gestaltung der Räume - lädt zum selbsständigen Agieren ein. Die Möglichkeit zu Entdecken, Forschen und Experimentieren steht dabei im Vordergrund. Jedes Material lädt zum Handeln ein und darf "zweckentfremdet" werden, wenn es zum Entdecken oder Entwickeln einer Fähigkeit dienlich ist. Auf die aktuellen Interessen der Kinder wird dabei besonderes Augenmerk gelegt und passendes Material zur Verfügung gestellt, dass das Aufrechterhalten und Weiterführen des Interesses unterstützt.
Tanz & Bewegung - Bewegung als wichtiger Bestandteil der Gehirn- und Persönlichkeitsentwicklung - Stärken erkennen und nutzen, Schwächen vorsichtig behandeln – dabei jedes Kind als einzigartig sehen und sein Selbstvertrauen stärken. Ziel ist es seine körperlichen Fahigkeiten kennen zu lernen, zu testen und bereits erprobte Bewegungsabläufe in vielfältigen anderen Situationen (balancieren auf der Linie, auf dem Baumstamm, auf der Langbank, auf dem Seil, auf Steinen, ...) zu festigen. Wiederholung ist enorm wichtig, denn nur durch Wiederholung festigen sich Erlebnisse und werden bewusst wahrgenommen, erst dadurch werden geistig abrufbare Muster gebildet. Dabei darf es keine Erwartungshaltung geben, damit die Kinder wirklich ihr eigenes Gefühl wahrnehmen können und nicht die Erwartung eines anderen erfüllen. Denn dies könnte zu Verlust des Selbstgefühls und in Folge zu fremdbestimmten Menschen führen, die ihre Energie damit vergeuden so zu handeln, wie es von ihrem Umfeld erwartet wird.
Musik & Gesang - Musik wird zur Schaffung von Strukturen eingesetzt. Krippen- unf Kindergartenkinder, die das klasssische Zeitgefühl noch nicht haben, brauchen zeitliche Fixpunkte um sich im Tag orientiern zu können. Diese Fixpunkte werden über Musik- und Klangelemente in den Tagesablauf eingebaut und vermitteln somit Sicherheit. Des Weitern drücken sich Kinder gerne und oft musikalisch aus. Öffnet man Kindern den Weg zur Musik, gibt man ihnen ein gehaltvolles Werkzeug für die Zukunft mit. Denn Musik macht frei, vermittelt und verbindet.
Ausflugspakete & Exkursionen - Fixe Monatsausflüge und zusätzliche Exkursionen stellen einen wesentlichen Teil unserer Bildungsarbeit dar. Entdecken, Forschen & Experimentieren von Anfang an, braucht Zeit und Raum in der freien Natur, um realisiert werden zu können. Das Bewegen im Straßenverkehr ist zusätzlich ein wesentlicher Besandteil der frühkindlichen Verkehrserziehung. Diesem kommen wir bereits ab dem Einstieg in unserer Institution nach, um sicheres Verhalten im Straßenverkehr möglichst früh zu verinnerlichen.
Kinder-PädagogInnen-Eltern - gegenseitige Offenheit und Vertrauen sind wesentlicher Bestandteil des Alltags mit und für Kinder. Daher ist gute und richtige Kommunikation absolute Priorität. Unseren Eltern steht darüber hinaus auch noch der instinktpädagogische Elterncoach zur Verfügung, denn Kindererziehung hat manchmal auch ganz besondere Aspekte, auf welche man nicht immer gleich vorbereitet ist.
Die Sozialgruppe als positives Umfeld erleben
Teil der Gesellschaft sein, anerkannt und anerkennend
Vertrauen geben und nehmen können
Gefühle äußern und wahrnehmen
Die Anderen schätzen und mit ihnen fühlen
Sich für etwas begeistern können, Staunen können
Misserfolg annehmen lernen
Erlebnisse verarbeiten können
Sozialverhalten
Aktives aufeinander Zugehen
Eingliedern in eine Gruppe, seinen Platz finden, Rücksichtnahme
Umgang mit Erwachsenen Gemeinsamkeit erleben in Projekten, bei Festen
Gemeinschaftrsegeln schaffen, schätzen und umsetzen
Diskussionen zulassen, reden statt schlagen
Kompromissverhalten entwickeln, Verantwortung übernehmen
Werteempfinden
Sich selbst und das Seine schätzen und schützen
Die anderen und Ihres akzeptieren und schützen
Positives und Negatives erleben, bewerten und akzeptieren
Füreinander da sein, Hilfe leisten, Teilen
Kreativität Kreativ sein dürfen, Phantasie zulassen
Ideen der Kinder zu Projektthemen machen
Dinge schaffen, Freude daran haben - Werken, Malen, Zeichnen
Konstruktionsmöglichkeiten, Legespiele, Baumaterialien
Pantomime, Puppenspiel, Rollenspiel, Schattenspiel
Sprache als Ausdruck meiner Person
Ungezwungene, interessante Gespräche führen
Zuhören können
Wortschatz fördern
Bewegungserziehung
Die eigenen Grenzen kennen
Den eigenen Körper erfahren und lieben
Bewegungsdrang ausleben
Bewegungsformen – rollen, wälzen, rutschen, springen, laufen, trippeln, u.v.m.
Werfen und fangen, Zielwerfen
Gleichgewichts- und Balancierübungen
Grob- und Feinmotorische Übungen in den Alltag einbauen
Rhythmusgefühl und Bewegungsspiele entwickeln
Lern- und Leistungsverhalten
Interesse entwickeln
Eigenen Schwerpunkte finden
Aufmerksamkeit schulen
Ausdauer fördern
Genauigkeit, Geduld stärken
Selbstständigkeit
Zeitmanagement
Umwelterziehung
Wo lebe ich, Orientierung
Verkehrserziehung
Naturvermittlung, Pflanzen- und Tierkunde, Umgang mit Tieren und Pflanzen
Umweltressourcen schätzen – Wasser, Strom, Holz, … sparsam verwenden
Kay ist nicht nur für die Kinder da, sondern für die ganze Familie, die ganze Gemeinde.
Bei Kay finden Sie immer Zeit und Raum für Gespräche untereinander, Austausch mit den PädagogInnen ihrer Kinder. In Aushängen finden Sie Projektbeschreibungen der Kinder, die zum miteinander Tratschen, Staunen aber auch Schmunzeln einladen. Elterncafès, gemeinsame Festfeiern und gelegentliche Elterntreffs laden ebenfalls zum Gespräch ein.
Dies alles auf freiwilliger Basis! Verpflichtende Elterndienste werden sie bei uns nicht finden. Denn nur was man gerne macht, macht man auch wirklich gut! Kay wird sich immer für ihre Ideen, Geschichten, Wünsche und Sorgen interessieren, denn ohne Experten keine professionelle Arbeit. Parallel dazu steht Ihnen unser KayTeam mit seinem fundierten Fachwissen und jahrelanger Erfahrung zur Verfügung.
Kay ist Kommunikation!
Entdecken-Forschen-Experimentieren
- von Anfang an -
- ein Leben lang
Standorte
- - -
KayBurg I
KayBurg II
2100 Korneuburg
Wiener Ring 26
- - -
KayKreativKids
Schule für instinktives Lernen
für 1 - 18 Jährige
1210 Wien
Galvanig. 15-17